Schalltomographie Messung:
Schalltomographie: Die Schalltomographie am Stamm erfolgt, um mögliche innere Schäden zerstörungsarm aufzufinden. Die Sensoren werden meist an die maximalen inneren und äußeren Radiusabweichungen (Wurzelanläufe/Beulen) positioniert oder direkt am Stamm. Der erste Sensor der Messkette (meist #1) liegt meist in Nordrichtung, sofern nicht anders beschrieben. Die Sensoren messen die Laufzeit von Schallimpulsen (= Stoßwellen) durch das Holz (in Mikrosekunden). Aus diesen Messwerten ergibt sich eine fiktive Schallgeschwindigkeit [m/s], die einer farbigen Liniengraphik dargestellt wird. „Fiktiv“ weil zunächst weder die genaue Laufstrecke noch die Geschwindigkeit bekannt sind. Die Zahlenwerte der Farbskalen entsprechen den
Schallgeschwindigkeiten in Meter pro Sekunde [mis]. Eine Interpretation der Linien und Flächen-Tomogramme ist dabei stets nur in Bezug auf die jeweilige Farbskala möglich. In Abhängigkeit von der Baumart berechnet ein Computerprogramm ein farbiges Flächenbild des untersuchten Querschnitts (Tomogramm). Dabei ist eine prinzipbedingte mögliche Unschärfe in der Rekonstruktion des Querschnitts von (je nach Fall) 10 bis ca. 30% zu beachten. Um präzisere Angaben zu ermitteln, ist die Kombination mit Bohrwiderstandmessungen oft unerlässlich. Durch grüne Bereiche im Tomogramm lief der Schall schnell und ohne Umwege. Rote bzw. violette Bereiche wurden von den Impulsen nicht erreicht, weil sie entweder verfault, anderweitig geschädigt oder mechanisch entkoppelt sind — und damit nicht mehr wesentlich zur Stabilität des untersuchten Querschnitts beitragen. Liegt die äußere Restwandstärke deutlichunter 1/3 des Radius oder ist eine Hälfte des Querschnitts geschädigt, nimmt sein Widerstandsmoment gegen Biegung stark ab, noch stärker sinkt die Torsionsfestigkeit. Die Wahrscheinlichkeit für den Bruch eines solchen, zugleich voll bekronten Baumes steigt dementsprechend an – was nicht
bedeutet, dass jeder Baum mit geringerer Restwandstärke sogleich akut bruchgefährdet, ist…. (Dipl. Phys. Frank Rinn)Schall