Die Obstbaumwarte

Der Freistaat Bayern hat sich den sogenannten Streuobst-Pakt groß auf seine Fahne geschrieben und die Erstellung neuer Flächen, aber auch die Pflege von alten und neuen Streuobstwiesen rückt immer weiter in den Fokus.  Deshalb sollen im Jahr 2023 im Rahmen eines LEADER-Projekts Obstbaumwart*innen ausgebildet werden. Diesbezüglich wurden wir von der Kreisfachberatung vom Landkreis Günzburg gebeten, das Informationsschreiben zur „Ausbildung zum/zur zertifizierten Obstbaumwart*in“ an unsere Mitglieder und weitere Interessierte weiterzuleiten. Bitte unterstützen Sie das Projekt, indem Sie die Ausschreibung an weitere Interessentengruppen weiterleiten und bewerben (Mitglieder, Mitarbeitende, usw.) – wir benötigen dringend Nachwuchs in der Streuobstpflege!

Ziele für die Ausbildung der Obstbaumwarte:

  • Qualifiziert ausgebildete Personen zur Pflege von Streuobstwiesen im Landkreis
  • dadurch gesicherten Erhalt der Anlage
  • Ausbildung von Vermittlern von Fachwissen für Vereine

Konkrete Maßnahmen:

Aufbau des Erhaltungsgartens beim Fliegerhorstmuseum in Leipheim:

  • Pflanzen der Bäume (Stammbildner) für die erhaltungswürdigen Sorten 1 (ca. 50 Stück)
  • Veredelung der Bäume mit erhaltungswürdigen Sorten
  • Beschilderung der Obstbäume
  • begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Ausbildung von Obstbaumwarten im Landkreis Günzburg

  • Obstbaumwarte sind für den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen im Landkreis wichtig
  • Ausbildungsgrundsätze: Erhaltung und Gestaltung von Streuobstwiesen; Vermehrung und Sortensicherung; Ernte und Verwertung der Früchte; Lebensraum Obstwiese (Flora und Fauna); Schulungsdidaktik und -material, Schnittkurs-naturnahe Kronenpflege